Wisst ihr im Supermarkt, wo und wie die Produkte in eurem Einkaufswagen hergestellt wurden? Wie wird auf den Bauernhöfen und in den Betrieben gearbeitet? Sind die Arbeitsbedingungen fair? Wird nachhaltiger Strom bezogen?
Nein?
Also, uns stört das. Und wir wollen es anders machen.
Frau Lose macht aus, dass wir ein offenes Miteinander pflegen und alternatives Wirtschaften leben. Doch all zu schnell fallen gute Absichten im alltäglichen Geschäft unter den Tisch. Damit dies bei Frau Lose nicht passiert, setzen wir auf Transparenz. Wir möchten alle Sachverhalte optimal aufzeigen, so dass jede*r verstehen und durchblicken kann, was bei Frau Lose warum geschieht.

Produkte – Welche Produkte wählen wir?
- Frau Lose macht aus, dass wir Produkte in guter (Bio-) Qualität anbieten
- Wir beziehen unsere Produkte möglichst regional, biologisch und fair.
- Bei Frau Lose im Ort veröffentlichen wir folgende Informationen: Woher kommen unsere Produkte? Angabe von Erzeuger*in, Ort und Entfernung in km. So ist es anschaulich, wie viele Kilometer die Produkte auf dem Buckel haben, um bei uns in der Küche zu landen.
- Wir bestellen möglichst direkt bei den Produzent*innen und nicht über Großhändler*innen, sodass wir wissen, woher die Lebensmittel genau kommen, dass die Landwirt*innen möglichst viel verdienen und nichts bei Zwischenhändler*innen hängen bleibt.

Team – Wie arbeiten wir?
- Wir sind ein gemeinnütziger Verein. Unsere Satzung könnt ihr hier nachlesen.
- Uns ist gemeinsames Arbeiten möglichst ohne Hierarchien wichtig. (Also im Sinne eines Kollektivs.)
- Jede Person darf ihre Ideen einbringen und in den Teamsitzungen wird dann ein Konsens gefunden.
- Die Bedürfnisse der Einzelnen sind wichtig.
- Jede Woche besprechen wir im Team, was für die Woche ansteht.
- Wir organisieren uns über Nextcloud, Discord und Telegram. Dokumente werden bei Nextcloud hochgeladen und Informationen werden über Telegram und Discord gestreut.
- Einmal im Jahr findet die Mitgliederversammlung statt, in der wir den Vorstand entlasten und den Jahres-Finanzabschluss festhalten. Auch Berichte über die Arbeit des Vereins werden hier vorgestellt.
- Der Vorstand ist formal verantwortlich für den Verein und besteht aus vier Vorsitzenden und einer Kassenperson.

Geld – Woher kommt das Geld und wohin geht es?
- Das Geld kommt über den Verkauf, Catering, Workshops, Projektanträge und Spenden ein.
- Der Verkauf und das Catering sind der rein wirtschaftliche Teil. Mit diesem Geld bezahlen wir Mitarbeiter*innen für den Verkauf, außerdem Miete, Versicherungen, Telefon und Internet.
- Das Geld aus Projektanträgen verwenden wir für Workshops und Bildungsarbeit.
- Mit euren Spenden finanzieren wir die Lebensmittelrettung. Wir müssen davon die laufenden Kosten unseres „Rettungsmobils“ bezahlen (Benzin, Versicherung, Steuern, gelegentliche Reparaturen), außerdem einen Teil der Miete und des Stroms sowie die Müll-Entsorgung.
- Nachhaltige Anbieterinnen für Versicherungen, Telefon, Strom und Gas kosten etwas mehr. Wir sind bei Green Planet, WEtell und Greensurance. Unser Geld liegt bei der GLS Bank.